Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung von Cookies verbessern wir Ihr Surferlebnis. Wenn Sie weiterhin surfen, gehen wir davon aus, dass Sie deren Verwendung akzeptieren.
Kooperative:
ein Modell, das den Mitgliedern gehört.
Eine Kooperative ist ein autonomer Verband, der sich auf die Menschen konzentriert, die ihn bilden. Es handelt sich um ein demokratisches Umfeld, in dem jeder Teilnehmer an der Verwaltung und Entwicklung beteiligt ist.
Das Hauptziel ist es, die sozioökonomischen und kulturellen Bedürfnisse und Erwartungen der Mitglieder zu erfüllen, indem Entwicklungs- und wertvolle Dienstleistungsmöglichkeiten gefördert werden.
Unabhängig von dem Bereich, in dem sie tätig sind, teilen alle Genossenschaften weltweit dieselben internationalen Werte und Prinzipien und heben Fairness und soziale Gerechtigkeit in ihren Handlungen hervor.
Im Gegensatz zu anderen Modellen streben sie nicht nur nach wirtschaftlichen Gewinnen, sondern werden auch durch Solidarität und gegenseitige Unterstützung geleitet.
Durch Selbsthilfe und Empowerment, durch Reinvestition in ihre Gemeinschaften und durch Sorge um das Wohlergehen der Menschen und der Welt fördern Genossenschaften eine langfristige Perspektive für nachhaltiges Wirtschaftswachstum, soziales Kapital und Umweltverantwortung
Die Genossenschaftsbewegung
Bewegung
Die Genossenschaftsbewegung begann in Europa, hauptsächlich im Vereinigten Königreich und in Frankreich. Unter den Pionieren dieses Modells war die Shore Porters Society: eine Umzugs-, Transport- und Lagergesellschaft, die am 22. Juni 1498 von einer Gruppe von Hafenarbeitern in Aberdeen, Schottland, gegründet wurde.
Mit der Industriellen Revolution und den hartnäckigen Arbeiterbewegungen, die in den folgenden Jahrzehnten in den Vordergrund traten, begannen viele Arbeiter, sich bedroht zu fühlen, und entschieden sich, sich zusammenzuschließen, um Solidarität zu zeigen. In diesem Kontext wurde 1769 in Fenwick, East Ayrshire, Vereinigtes Königreich, die erste dokumentierte Konsumgenossenschaft gegründet. Ihr Ursprung geht auf die Weavers' Society zurück, als ihre Mitglieder anfingen, einen großen Sack Hafer zu einem reduzierten Preis in einem kleinen Haus zu verkaufen.
Im Laufe der Jahre konsolidierte sich die Genossenschaftsbewegung und 1830 gab es Hunderte von Genossenschaften, von denen viele noch heute florieren.
Aufgrund ihres Aufstiegs und kontinuierlichen Wachstums legten die Rochdale Society of Equitable Pioneers 1844 die "Rochdale-Prinzipien" fest, eine grundlegende Grundlage, die bis heute aktualisiert wurde und die Entwicklung und das Wachstum der modernen Genossenschaftsbewegung regelt.
Kooperationsprinzipien
Festgelegt von der International Cooperative Alliance (ICA) 1995 in der Stadt Genf.
Globale digitale Markenbildung
Kooperativenmarke
Besteht aus einer neuen visuellen Identität, die die Genossenschaften weltweit unterscheidet, mit dem Ziel, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und eine professionelle und zeitgemäße Darstellung zu bieten.
Im Jahr 2013 eingeführt, war es die erste bedeutende Imageänderung seit fast 100 Jahren. Unter diesem neuen Bild soll Einheit in die genossenschaftlichen Ziele gebracht und Konsistenz in der Förderung gewährleistet werden.
Domain .coop
Im Internet, sowohl auf Websites als auch in E-Mails, ermöglicht die Domain ".coop" es, eine Genossenschaft von anderen Geschäftsmodellen zu unterscheiden.
Die Nutzung erleichtert die Identifizierung der Gemeinschaft, unterstützt das Zugehörigkeitsgefühl und bietet auf einen Blick Integration.